Sie sind hier: 

 

Industrie

The CURTISS X-Planes. – Curtiss-Wright’s VTOL Effort 1958-65

 

AUTOR:

Francis H. Dean

VERLAG:

Schiffer Publishing, Atglen, PA, U.S.A.

VERTRIEB über Buchhandel und in Europa durch: Bushwood Books, 6 Marksbury Ave., Kew Gardens, Surrey TW9 4JF, U.K. Fax: +44 (0) 181-392-9876. E-mail: bushwd@aol.com

INTERNET:

http://www.schifferbooks.com

PUBLIZIERT:

2001

KATEGORIE:

Industrie

ISBN:

0-7643-1434-3
SERIE: Schiffer Military History

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

175 Seiten hochwertigen Drucks und Papiers

FORMAT:

223 x 288 mm, Leinen gebunden mit Schutzumschlag

ILLUSTRATIONEN:

ca. 340 Schwarzweissfotos, technische Zeichnungen, Grafiken. In Auswahl und Qualität weit überdurchschnittlich; viele Erstpublikationen

PREIS:

£39,95

BESCHREIBUNG:

 

Angeblich haben die Brüder Wright sämtliche Konzepte für senkrecht startende Flugzeuge als untauglich oder gar unrealisierbar erachtet. Dass die Wrights mit dieser Ansicht „wrong“ lagen hat vor allem der Helikopter bewiesen. Aber auch der aus ihrer Fahrradwerkstatt hervorgegangene Konzern Curtiss-Wright hat in den Jahren seines Niedergangs noch bedeutende VTOL**-Geschichte geschrieben. Der Autor hat diese Zeit als leitender Ingenieur bei Curtiss miterlebt. Zunächst erfahren wir wie die einstigen Erzrivalen Curtiss und Wright mit Flugzeugbau und vor allem mit Kolbenmotoren und Propellern der obersten Leistungsklasse zum grössten Luftfahrtkonzern der USA gewachsen waren. 1942 beschäftigte CW in 19 Fabriken 140'000 Angestellte. Doch nach Kriegsende verpasste der Gigant nicht nur die Umstellung auf zivile Produkte, sondern auch noch den Anschluss ans anbrechende Jet-Zeitalter. In der VTOL-Euphorie der 50er Jahre glaubte man, in diesem Gebiet neue Anwendungen für die hochentwickelte Curtiss Luftschraubentechnologie zu finden. Neben vielen Papierprojekten entstanden auch die Kipppropeller-Forschungsflugzeuge X-100 und X-19. Deren Entstehung, technische Details, Wirkungsweise und Erprobung erklärt Dean mit einer Akribie, wie sie nur dem direkt Beteiligten möglich ist. Bei beiden Typen wurde erstmals „Radial Lift“ (die von schräg angeströmten Propellern erzeugte Querkraft) als Auftrieb mit genutzt. Nicht der Absturz eines X-19 auf dem 50. Flug, sondern die hohen Kosten des Vietnamkrieges veranlassten das Pentagon zum Programmabbruch. – Leider fehlt dem Buch ein Index. Dennoch ist es eine unerwartete Perle in der ohnehin spärlichen VTOL-Literatur.

EMPFOHLEN zu: Curtiss-Wright; VTOL-Technik und Geschichte; Forschungsflugzeuge; Propeller; Vergleich mit ähnlichen deutschen Kipppropeller- und Kippflügelprojekten.

**VTOL = Vertical Take-Off and Landing

 

Airlife’s HELICOPTERS & ROTORCRAFT

A Directory of world manufacturers and their aircraft

AUTOR:

Rod Simpson

VERLAG:

Airlife Publishing Ltd., 101 Longden Road, Shrewsbury SY3 9EB, England

PUBLIZIERT:

Mai 1998

KATEGORIE:

Industrie

ISBN:

1-85310-986-1

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

240 Seiten

FORMAT:

15,5 x 23,5 cm, Paperback

ILLUSTRATIONEN:

179 SW-Fotos

PREIS:

£ 20.-

BESCHREIBUNG:

 

Gut gelungene Kompaktübersicht über die Drehflüglerindustrie und deren Produkte. Teil 1 enthält alle bekannten Hersteller von Aerospatiale bis Westland, jeweils mit einer ein- bis mehrseitigen Darstellung der Firmengeschichte. Bei manchen dieser 30 Hersteller hat der Autor versucht die Gesamtproduktion, inkl. Versuchsmaschinen, in Form von Tabellen darzustellen. Diese enthalten viel anderswo kaum auffindbare Information, je nach Verfügbarkeit: Typen-Nr.; Version; Name; Milit. Bezeichnung; Produktionszahl; Serienummern und Bemerkungen. Solche Tabellen werden aber immer unvollständiges Stückwerk bleiben und so fehlen auch hier einige Typen mehrerer Hersteller völlig. Teil 2 ”Other Manufacturers” geht mit jeweils wenigen Zeilen bis 3/4 Seiten auf eine willkürliche Auswahl von 68 weiteren Firmen ein, welche entweder kaum bekannt geworden sind (zB Hillman), bei den Hubschraubern nur eine kurze Rolle gespielt haben (zB Lockheed), oder erst seit kurzem zur Industrie gehören (zB Masschelein Masquito). Die Deutschen vor Bölkow fehlen ganz und in keinem Fall gehen die Informationen weiter zurück als bei Sikorsky (1939). Aber andererseits ist Simpson’s Buch hochaktuell, ist doch bis Frühjahr 1998 neuste Information eingeflossen. Weiterer Inhalt: Abkürzungen; Tabelle aller Lieferungen der US Hubschrauberhersteller, aufgeschlüsselt nach Typ und Jahr, von 1977 bis 1995; Stichwortverzeichnis. - Gehört aufs Tablar der Nachschlagewerke, überall dort wo Kenntnisse der Hubschrauberindustrie und deren Typenreihen von Wichtigkeit sind.

 

WESTLAND Aircraft since 1915

AUTOR:

Derek N. JAMES

VERLAG:

Putnam Aeronautical Books, 33 John Street, London WC1N 2AT, UK

PUBLIZIERT:

1991

KATEGORIE:

Industrie

ISBN:

0-85177-847 X

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

515 Seiten

FORMAT:

14,5 x 22,5 cm, Leinen gebunden, Schutzumschlag

ILLUSTRATIONEN:

Sehr viele historische SW-Fotos und gute Dreiseitenrisse

PREIS:

£ 35

BESCHREIBUNG:

 

Ein umfassendes Werk über die traditionsreiche Firma, die zunächst viele berühmte Flächenflugzeuge gebaut hat. 1948 stieg Westland mit dem Lizenzbau des Sikorsky S-51 ins Hubschraubergeschäft und beschränkte sich ab 1956 ganz auf dieses. Neben der Firmengeschichte werden sämtliche Typen und deren Versionen technisch, historisch und operationell beschrieben. Umfangreicher Anhang u.a. mit: •Hist. Angaben zu individuellen Maschinen; •In Lizenz gebaute Typen; •Nicht vollendete Projekte; •Helikopter-Drohnen; •Westland Konzern; •Golf-Krieg; •Westland-Bibliographie. Dieser Band entspricht ganz dem hohen Niveau das der Verlag mit den 54 früheren Büchern dieser unvergleichlichen Serie gesetzt hat.

 

Bristol Aircraft since 1910

AUTOR:

C.H. BARNES

VERLAG:

Putnam Aeronautical Books, 33 John Street, London WC1N 2AT, UK

PUBLIZIERT:

1988

KATEGORIE:

Industrie

ISBN:

0-85177-823-2

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

415 Seiten

FORMAT:

14,5 x 22,5 cm, gebunden

ILLUSTRATIONEN:

Sehr viele SW-Fotos und Riss-Zeichnungen

PREIS:

£ 25.-

BESCHREIBUNG:

 

Die Bristol Aeroplane Company (heute Teil von British Aerospace) war eines der bedeutendsten Unternehmen der britischen Luftfahrtindustrie und hat, wie wohl kein anderes, auf vielen Gebieten epochale Konstruktionen hervorgebracht. So zB den BOXKITE (1910); den BLENHEIM Bomber; den 8-mot. Riesen-Airliner BRABAZON; die flüsternde BRITANNIA; den superschlanken, Mach 2+ schnellen T-188, ganz aus rostfreiem Stahl; bis hin zur CONCORDE.

1944 stiess der gebürtige Oesterreicher und Wahlbrite Raoul HAFNER zur Bristol Aeropl. Co. um deren Helicopter Division aufzubauen. Unter seiner Führung entstand eine Vielzahl von Hubschrauberprojekten, von denen aber nur 3 verwirklicht wurden; die Typen 171 SYCAMORE, 173 ROTORCOACH und 192 BELVEDERE. Die Sycamore wurde zum ersten britischen Hubschraubererfolg und war auch in der Bundeswehr im Einsatz. Die Belvedere wurde von der RAF verwendet, war einer der ersten Zweiturbinen-Hubschrauber und die einzige erfolgreich eingesetzte Tandemkonstruktion, die nicht aus der Familie Piasecki/Vertol/Boeing stammte. Die grosse Reihe der PUTNAM Bücher über Flugzeughersteller und all ihre Typen ist eine Klasse für sich; «crème de la crème». INHALT: Inhaltsverzeichnis/ Firmengeschichte/ Beschreibungen aller gebauten Typen/ Tabellen technischer Daten; Übersicht aller Typen, Baunummern, Baujahre, Immatrikulationen, Motoren/ Bibliographie/ Umfangreicher Index.

 

Sikorsky

Images of America

AUTOR:

John W. R. Taylor

VERLAG:

Tempus Publishing Ltd., The Mill, Brimscombe Port, Stroud,Gloucestershire, GL5 2QG, U.K. Fax. (+44) 1453 88 32 33 - www.tempus-publishing.com - Email: sales@tempus-publishing.com

PUBLIZIERT:

1988

KATEGORIE:

Industrie

ISBN:

0-7524-1110-1

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

128 Seiten

FORMAT:

16,5 x 23,5 cm. Pappband

ILLUSTRATIONEN:

Über 200 SW-Fotos

PREIS:

£9.99

BESCHREIBUNG:

 

Bücher sowohl über SIKORSKY, wie WESTLAND, gab es schon mehrere, und jetzt ist noch je ein nennenswertes hinzugekommen. Beide Bände sind Teil der umfangreichen Archive Photographs Serie, mit welcher uns der Tempus Verlag mittels historischen Fotos aus Archiven, ausführlichen Bildlegenden und Zwischentexten, Einblick in die Industrie- und Luftfahrtgeschichte verschiedener Länder verschafft. In beiden Büchern ist die zweite Hälfte des Inhalts der Helikopter-Ära des jeweiligen Unternehmens gewidmet.

 

Westland

Images of England

AUTOR:

Derek N. James

VERLAG:

Tempus Publishing Ltd., The Mill, Brimscombe Port, Stroud,Gloucestershire, GL5 2QG, U.K. Fax. (+44) 1453 88 32 33 - www.tempus-publishing.com - Email: sales@tempus-publishing.com

PUBLIZIERT:

1988

KATEGORIE:

Industrie

ISBN:

0-7524-0799-6

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

128 Seiten

FORMAT:

16,5 x 23,5 cm. Pappband

ILLUSTRATIONEN:

Über 200 SW-Fotos

PREIS:

£9.99

BESCHREIBUNG:

 

Bücher sowohl über SIKORSKY, wie WESTLAND, gab es schon mehrere, und jetzt ist noch je ein nennenswertes hinzugekommen. Beide Bände sind Teil der umfangreichen Archive Photographs Serie, mit welcher uns der Tempus Verlag mittels historischen Fotos aus Archiven, ausführlichen Bildlegenden und Zwischentexten, Einblick in die Industrie- und Luftfahrtgeschichte verschiedener Länder verschafft. In beiden Büchern ist die zweite Hälfte des Inhalts der Helikopter-Ära des jeweiligen Unternehmens gewidmet.

 

Lockheed Aircraft since 1913

AUTOR:

René J. FRANCILLON

VERLAG:

Putnam Aeronautical Books, 33 John Street, London WC1N 2AT, UK

PUBLIZIERT:

1987

KATEGORIE:

Industrie

ISBN:

0-85177-805-4

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

566 Seiten

FORMAT:

14,5 x 22,5 cm, gebunden

ILLUSTRATIONEN:

Sehr viele SW-Fotos und Riss-Zeichnungen

PREIS:

£ 30.-

BESCHREIBUNG:

 

Die Lockheed Aircraft Company geht zurück auf die kalifornischen Brüder und Flupioniere Malcolm und Allan Loughead. Die Differenz in der Schreibweise ist reine Namenskosmetik. Ganz ähnlich wie Bristol, hat sich auch Lockheed auf fast allen Gebieten des Flugzeigbaus betätigt und viele legendäre Typen hervorgebracht. Weltberühmt wurden, um nur wenige zu nennen, die Verkehrsflugzeuge VEGA, ORION (von Swissair erstmals ausserhalb USA eingesetzt und heute im Verkehrshaus der Schweiz), ELECTRA, CONSTELLATION, TRISTAR, die Kämpfer P-58 LIGHTNING, F-104 STARFIGHTER, F-117 NIGHT HAWK, die strategischen Aufklärer U-2 und SR-71, die Transporter par excellence C-130 HERCULES und C-5 GALAXY. Ab 1950 trat Lockheed auch auf dem Gebiet des Senkrechtstarts hervor, u.a. mit dem Versuchsjäger XFV-1 («Tail-Sitter» mit Koaxial-Propellern) und Ende der 50er Jahre begann die Hubschrauberphase. Pionierarbeit wurde vor allem auf dem Gebiet gelenkloser Rotoren geleistet (CL-475; 186; 286), aber auch der später von Sikorsky weiterverfolgte «X-Wing» Stopprotor ist eine Lockheed Erfindung. Der grosse, komplexe Kampfhubschrauber AH-56A CHEYENNE wurde dann für den Hersteller zum Fiasko, das schliesslich zum Ende seiner Helikopteraktivitäten führte. Zum Buch gilt dasselbe wie für den Bristol Band. Im Anhang: Ausgewählte Projekte und 52 Seiten Produktionstabellen mit Typ, Version, Baunummer, Identifikation (Reg.) und Besitzer für jedes Flugzeug! - Leider kein Index.

 

The Bell Notes

A journey from Physics to Metaphysics

AUTOR:

Arthur M. Young

VERLAG:

Robert Briggs Associates, Box 9, Mill Valley, CA 94941, U.S.A.
VERTRIEB: Anodos Foundation, Publishers Services, P.O. Box 2510, Novato, CA 94948, U.S.A. Fax: 415.883.4280. E-mail: PblshrSvcs@aol.com

PUBLIZIERT:

1979

KATEGORIE:

Industrie

ISBN:

0-9609850-4-2

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

205 Seiten

FORMAT:

15 x 23 cm, Paperback

ILLUSTRATIONEN:

Ein Foto, einige Zeichnungen

PREIS:

US$ 15,95

BESCHREIBUNG:

 

Arthur M. YOUNG (1905 - 1995), Sohn eines begüterten Landschaftsmalers, gilt als der "Vater" des klassischen Bell-Helikopters. 1927 graduierte er von Princeton University und schob seine beabsichtigte Karriere als Mathematiker/ Philosoph und Künstler sehr bewusst für - wie er glaubte - 10 Jahre beiseite. So lange wollte er sich seinen Erfinderideen, wie z.B. magnetische Tonaufzeichnung oder Farbfotografie, zuzuwenden. Schon bald konzentrierte er sich auf den noch immer nicht brauchbaren Hubschrauber. Eine Farm seiner Familie in Paoli, PA, wurde zum Helikopter-Laboratorium. Vollprofessionell, mit hochwissenschaftlichen Methoden, seinem Kommilitonen Bartram Kelley als Assistent und dem Young'schen Familienvermögen im Hintergrund, wurde das Thema angepackt. 1940 flog ein stabiles, ferngesteuertes Modell mit einem halbstarren Zweiblatt-Schaukelrotor. A.M.Y. erarbeitete 10 Patente, darunter mehrere über die bekannte Young'sche, oder Bell-Stabilisierungsstange. In Buffalo konnte er Larry Bell für seine Ideen gewinnen und leitete ab 1942 Bell Aircraft's Hubschrauberentwicklung, die 1946 zum ersten CAA-zertifizierten Hubschauber (Model 47) führte. Zwanzig Jahre nach dem befristeten Abstecher in die Technologie, als die zivile und militärische Einführung des Model 47 geglückt erschien, verabschiedete «Art» Young sich von vom Hubschrauber und seinem Umfeld um - wie er es schon immer vorsah - die Reise in Richtung des «universellen Verständnisses» anzutreten. Die Paoli-Farm, wo er mit Kelley die Mathematik und Physik des Helikopters ausbrütete und durch Modellversuche bestätigte, wurde nun zur Keimzelle von Young's «Denkfabrik». Mit seiner Frau Ruth gründete er die Foundation und das Institute for the Study of Consciousness in Philadelphia und Berkeley. Seine «kurze» aber bedeudende Helikopterphase und die anschliessende, rastlosen Suche nach Lebensweisheit kann man, samt seinen philosophischen Publikationen, auf der Web Site http://www.arthuryoung.com kennenlernen.

Art Young hat thematische Notizbücher und ab 1939 bis zuletzt detailliert Tagebuch geführt. THE BELL NOTES besteht aus ausgewählten Auszügen aus diesen «Young Diaries» der Periode Okt. 1945 bis Nov. 1947. Es war dies eine entscheidende Zeit sowohl für Bell's Helikopter wie für dessen Schöpfer. Neben allgemein verständlich dargelegten technischen Details erfahren wir manches über die aufgetretenen Probleme und das Zusammenwirken der Beteiligten; oft aber - typisch tagebuchartig - nur angesprochen. Überwiegend sind die philosophischen Gedankengänge, Fragen und Zweifel, die den Wanderer zwischen zwei Welten beschäftigt haben in dieser Zeit der Transition vom Helikopter zum «Psychopter» (Young's Wortschöpfung für das «beflügelte Selbst»). Das Stichwortverzeichnis ist denn auch weitgehend eine Liste klingender Namen aus der östlichen und westlichen Philosophie und Religion, der Hubschraubergeschichte und den Naturwissenschaften. EMPFOHLEN zu: Geisteswissenschaften; AM Young; Hubschraubergeschichte, Bell Aircraft Co.; Bell Models 30 / 42 / 47.

 

nach oben

 

Sollte kein Menu sichtbar sein, bitte hier klicken:
HOME