Sie sind hier: 

 

Geschichte

STRAIGHT UP

A History of Vertical Flight

AUTOR:

Steve Markman & Bill Holder

VERLAG:

SCHIFFER Publishing Co., Atglen, PA 19310-9717, U.S.A.
EUROPA-Vertrieb ausschliesslich durch: Bushwood Books, 6 Marksbury Ave., Kew Gardens, Surrey TW9 4JF, U.K. Fax: +44 (0) 20 3929876. E-mail: bushwd@aol.com

INTERNET:

www.schifferbooks.com

PUBLIZIERT:

2000

KATEGORIE:

Geschichte

ISBN:

0-7643-1204-9

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

180 Seiten hochwertigen Drucks und Papiers

FORMAT:

22x28 cm. Pappband

ILLUSTRATIONEN:

Ca 240 Schwarzweissfotos, Farbfotos und Zeichnungen

PREIS:

(Bushwood Books, für Europa) £24,95 + £5.50 pro Bestellung für Europa-Versand ausserhalb UK. All major credit cards accepted, or Sterling cheque on a UK Bank

BESCHREIBUNG:

 

Im Gegensatz zu den zwei inzwischen vergriffenen Büchern gleichen Titels, handelt es sich hier nicht um ein Helikopterbuch. Es ist eine Geschichte der VTOL-Flugzeuge (Vertical Take-Off and Landing) mit und ohne Rotoren. Streng genommen gehört natürlich auch der artreine Hubschrauber zu dieser Gruppe von Luftfahrzeugen, wird hier aber lediglich etwa als Vergleichsgattung herangezogen. INHALT: Einführung in die Eigenheiten und Probleme der Senkrechtstart- und -landetechnik. Weitere der 14 Kapitel machen uns mit den wichtigsten VTOL-Konzepten und deren typischen Vertretern bekannt, vom Flugschrauber über das Kippflügel-, Kipprotor- und Faltrotorflugzeug bis zum Vektor-Jet, um nur einige zu nennen. Dabei wird auch auf die VTOL-Entwicklungen ausserhalb der USA eingegangen. Das Kapitel "Almost VTOL ..." über Extrem Kurzstart-/-landeflugzeuge, wie z.B. das bisher hochgeheime "Credible Sport" Projekt. Diese von Brems- und Startraketen nur so strotzende Lockheed YMC-130H HERCULES begnügten sich mit eineinhalb Rumpflängen (!) Start- und Landerollstrecke. In Präsident Carter's geplantem zweitem Rettungsversuch hätten damit die Geiseln von Teheran Ende 1981 direkt vom Fussballplatz neben der U.S. Botschaft abgeholt werden sollen... Gut gewähltes informatives Bildmaterial, - beinahe erstklassig, wären da nicht auch einige falsche oder verwechselte Bildlegenden. Nach den vielen Grauweiss-Fotos anderer Bücher sind die echt Schwarzweissen hier ein wahrer Genuss! EMPFOHLEN zu den Themen: VTOL-; V/STOL; Senkrechtstart-, Verwandlungs-, Forschungsflugzeuge; Prototypen.

 

“HEELICOPTER“

Pioneering with Igor Sikorsky

 (Doppel -e ist kein Druckfehler!!)

AUTOR:

William E. Hunt

VERLAG:

Airlife Publishing Ltd., Longden Road, Shrewsbury, SY3 9EB, U.K.

PUBLIZIERT:

1998

KATEGORIE:

Geschichte

ISBN:

1-85310-768-9

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

229 Seiten

FORMAT:

19,5x25,5 cm, Leinen gebunden. Schutzumschlag

ILLUSTRATIONEN:

Viele hist. SW-Fotos, technische Zeichnungen und Skizzen

PREIS:

£ 29,95

BESCHREIBUNG:

 

William Hunt (*1910) stiess 1939 als Konstruktionsingenieur zu Igor Sikorsky’s kleinem Team, das mit dem Vought-Sikorsky VS-300 das Konzept des klassischen Hubschraubers mit Haupt- und Heckrotor zur Brauchbarkeit entwickelte. Schon 1940 wurde er Projektingenieur für diesen ersten fliegenden Sikorsky Helikopter und anschliessend für den R-4 und den R-5, die zwei ersten in Serie produzierten Hubschrauber der Welt. Als letzter noch lebender Mitarbeiter kann der Autor aus eigener Erinnerung von jenen wegweisenden Pionierjahren mit Igor Sikorsky berichten. Der Exil-Russe, den viele „Mister Helicopter“ nannten, hat dieses Wort Zeit seines Lebens mit langgezogenem i statt e ausgesprochen; daher der Titel „Heelicopter“. Über 50 Jahre nachdem C. L. Morris, der Testpilot des VS-300, in Pioneering the Helicopter“ seine Schilderung derselben Sikorsky-Periode veröffentlichte, schenkt uns „Bill“ Hunt noch das „fehlende Glied“ um jene historisch so bedeutende „period of crystal ball and educated guess“ besser zu verstehen. Mit einer Tiefe die wohl nur dem direkt beteiligten Ingenieur möglich ist, erzählt er uns in Wort und Bild von der beispiellosen Metamorphose des VS-300 und der Entstehung des R-4 und R-5. Die vielen technischen Probleme die es zu bewältigen galt werden ebenso erklärt, wie die Massnahmen die zu ihrer Behebung führten. Dabei werden auch die Rollen der übrigen Mitglieder von Igor Sikorsky’s früher, engagierter „helicopter-gang“ dargestellt und die Anekdoten reichen bis zum schweizer Prof. Auguste Piccard. - Es wäre wunderbar, wenn auch andere noch lebende Pioniere uns ihre Geschichte so gekonnt weiterreichen würden. Im Anhang: Detailliertes Stichwortverzeichnis.

 

Whirlybirds

A History of the U.S. Helicopter Pioneers

AUTOR:

Jay P. Spenser

VERLAG:

University of Washington Press, Seattle, USA. Fax: (206) 543-3932

PUBLIZIERT:

Okt. 1998

KATEGORIE:

Geschichte

ISBN:

0-295-97699-3

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

512 Seiten

FORMAT:

18,5x26 cm; Leinen gebunden; Schutzumschlag

ILLUSTRATIONEN:

202 SW-Fotos

PREIS:

US$ 40.-

BESCHREIBUNG:

 

Anfangs Jahr wurde ich gefragt, welche Dekade des nun zu Ende gehenden 20. Jahrhunderts ich als diejenige des Helikopters bezeichnen würde. Meine Antwort: Die Vierzigerjahre. Hunderte von Hubschrauberprojekten sind während diesem 5. Jahrzehnt bei grossen bis kleinsten Firmen und in den "Garagen" vieler Amateure weltweit begonnen worden. Die meisten davon blieben unvollendet und unbekannt. Dutzenden konnte der Erfolg bescheinigt werden, "zufriedenstellend" geflogen zu sein. Aber nur zwei deutschen und vier amerikanischen Konstrukteuren gelang es, vor Jahrhundertmitte insgesamt acht Hubschraubertypen zur Serieproduktion zu bringen. In "Whirlybirds" erzählt der Autor die Geschichten dieser vier U.S. Pioniere: Igor I. Sikorsky, Frank N. Piasecki, Arthur M. Young und Stanley Hiller Jr., respektive der Herstellerfirmen an deren Anfang sie gestanden haben: Sikorsky Aircraft; Piasecki/Vertol/Boeing Helicopters; Bell Helicopter und Hiller Aircraft. Weiter im Inhalt: "Summary. The first 50 years. Early military helicopter use. Early commercial helicopter use. Notes. Bibliography. Index". Neben vielen schon gesehenen Fotos bietet jedes der vier Hauptkapitel auch eine Reihe von interessanten Erstpublikationen.

Jay P. Spenser arbeitet als Autor bei Boeing und war zuvor Kurator am National Air and Space Museum und dem Seattle Museum of Flight. Zu seinen sechs früheren Luftfahrt-Büchern gehört auch "Vertical Challenge; The Hiller Aircraft Story" beim selben Verlag.

Vielleicht fragen Sie sich zu Recht warum Charles Kaman und seine Firma in "Whirlybirds" fehlt. Kaman's Erstling, der HTK-1, kam erst in der zweiten Jahrhunderthälfte (1952) zur Serieproduktion, - deshalb! - Bleibt zu hoffen, dass University of Washington Press ihre hervorragende Reihe zur Helikoptergeschichte fortsetzt, vielleicht zum Thema Kaman oder der übrigen "untold stories" wie zB: Doman; Kellett/Hughes; Seibel/Cessna; Sznycer-Gottlieb/Omega; etc. . . .

 

Helicopters 1948 - 1989

A Contemporary History

AUTOR:

Francis G. McGuire

VERLAG:

Helicopter Association International, 1635 Prince Street, Alexandria, VA 22314-2818, USA. Fax: +1 (703) 683-4745

PUBLIZIERT:

1998

KATEGORIE:

Geschichte

ISBN:

0-9630326-5-8

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

254 Seiten

FORMAT:

22 x 28,5 cm. Karton, gebunden

ILLUSTRATIONEN:

Viele Schwarzweiss- und Farbfotos

PREIS:

$45,-. Versandkosten und Mengenpreise: anfragen

BESCHREIBUNG:

 

Am 13.12.1948 trafen sich in Burbank, CA, 15 Personen von 6 Operators und Bell Aircraft Corp. zur Gründung der California Helicopter Association, aus welcher 1951 die Helicopter Association of America hervorging. Dieser amerikanische Verband der zivilen Helicopter-Operators, dient zur Wahrung der gemeinsamen Interessen, u.a. gegenüber den Herstellern, Behörden und Medien. Mangels vergleichbarer Institutionen in andern Ländern, sind immer mehr Operators aus der ganzen Welt Mitglieder geworden. 1981 wurde die HAA umbenannt in Helicopter Association International (HAI) um den de facto Status eines internationalen Verbandes widerzuspiegeln. Um das 50-jährige Verbandsjubiläum zu markieren ist der Aviatik-Journalist McGuire von der HAI beauftragt worden, die Geschichte des Operator-Sektors zu erfassen und das vorliegende Buch zu schreiben. Sein Bericht wie der Wirtschaftssektor der zivilen Hubschrauberbetreiber entstand, ist kurzweilig zu lesen und aufgelockert durch zahlreiche Randnotizen und Anekdoten. Auch dieses Buch handelt von einer Vielzahl von Pionieren. Aber für einmal sind es nicht die Chefs der Hersteller, deren Konstrukteure und Testpiloten, sondern die Pioniere unter den Anwendern der Hubschrauber: die Gründer und Manager kleiner Flugunternehmen, die Piloten und Wartungstechniker die tagtäglich den Flugbetrieb bewerkstelligen und vervollkommnen. Dass McGuire’s in Dekaden unterteilte Geschichte stark Amerika-lastig ist, mag man der HAI und dem Autor ankreiden, ist aber zu einem gewissen Grad verständlich. Einerseits ist die Geschichte der zivilen und kommerzielle Helifliegerei der USA wirklich die gewichtigste und andererseits ist die HAI eben trotz dem letzten Wort in ihrem Namen kein echter Welt-Dachverband. Weiter im Inhalt u.a.: Portraits der HAI-Mitgliedfirmen, welche dieses Buch mitfinanziert haben; Helicopter Economics; Bibliography; Index.

 

Air Transport in Canada

AUTOR:

Larry Milberry

VERLAG:

CANAV Books, Larry Milberry, 51 Balsam Ave., Toronto, Ont. M4E 3B6, Canada. Fax: 001 416 693 4344

PUBLIZIERT:

1997

KATEGORIE:

Geschichte

ISBN:

0-921022-09-3

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

2 Bände mit total 1040 Seiten hochwertigen Drucks und Papiers

FORMAT:

23,5 x 30,5 cm, gebunden, Schutzumschlag

ILLUSTRATIONEN:

1800 SW-Fotos, 2200 Farbfotos, ”Aviation Art”, Diagramme, Tabellen, Karten

PREIS:

135 US$ als Cheque oder Postanweisung mit Bestellung

BESCHREIBUNG:

 

18 Jahre lang lehrte Larry Milberry an den Schulen Torontos. Als Hobby fotografiert und sammelt er alles über ”Canadian Aviation”. 1981 gründete er den Verlag CANAV Books, um seine eigenen Bücher zum Thema und bald auch solche seiner Freunde herauszubringen. ”Air Transport in Canada” ist das zwanzigste und etwas ganz besonderes, nicht nur seiner genau 5 Kilogramm wegen. Der Historiker Milberry zeigt, wie sehr Flügel und Rotoren in den vergangenen 9 Jahrzehnten mitgeholfen haben, das zweitgrösste Land der Erde auch zu einem der modernsten und bedeutendsten zu machen. Die 53 Kapitel zählen 800’000 Worte Text und gut 200’000 weitere stecken in den Bildlegenden. Hunderte von historischen Aufnahmen unter den rund 4000 Fotos erzählen - wie das Sprichwort sagt - nochmals ”Tausende von Worten” über die Pionierzeit der Buschfliegerei und die Erschliessung des weiten Westens und Nordens. Während der Hubschrauber natürlich auch in andern Kapiteln erscheint, sind ihm deren zwei exklusiv gewidmet: ”Enter the Helicopter” über die Pionier- und Kolbenmotorzeit und ”The Turbine Helicopter in Canada”. Im ANHANG (Anzahl Seiten): Glossar (4); Bibliographie (4); Stichwortverzeichnis (27).

Die zwei Bände setzen neue Massstäbe in nationaler Luftfahrt-Geschichtsschreibung und Dokumentation. Sie sind aber auch ein Monument zu Ehren der beschriebenen Luftfahrtpioniere, von den Konstrukteuren, über kleine und grosse Unternehmer, bis zu den Buschpiloten und -Mechanikern.

 

The Helicopter

An Illustrated History of Rotary-Winged Aircraft

AUTOR:

Patrick Allen

VERLAG:

Airlife Publishing Ltd.; 101Longden Road; Shrewsbury; Shropshire SY3 9EB; UK

PUBLIZIERT:

Juli 1996

KATEGORIE:

Geschichte

ISBN:

1-85310-219-9

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

144 Seiten

FORMAT:

ISO A4, Paperback

ILLUSTRATIONEN:

Viele Farb- und Schwarzweissfotos, einige Zeichnungen

PREIS:

£ 19,95

BESCHREIBUNG:

 

Weder text- noch illustrationsmässig wird dieses Buch seinem anspruchsvollen Untertitel gerecht. Die Auswahl der beschriebenen und illustrierten Hubschrauber orientiert sich an nur wenigen, zumeist noch existierenden Herstellern der neueren Zeit, - aber keinesfalls nach historischer Bedeutung, weder dieser Firmen noch der Typen. Nicht nur viele historisch wichtige, sondern auch einige technisch interessante Typen der neueren Zeit fehlen völlig. Die Drehfüglergeschichte beginnt hier erst 1939 mit Sikorskys VS-300 und der Text enthält allzuviele historische und technische Ungenauigkeiten und Falschinformationen. Hervorragend sind hingegen die sehr zahlreichen Farbfotos von Patrick Allen. Als Bilderbuch ist der Band allemal noch attraktiv, insbesondere für Modellbauer und Helikopter-Enthusiasten, die technisch und historisch nicht zu solchen Pedanten verkommen sind wie der hier Schreibende

 

Wonderful Flying Machines

A History of U.S. Coast Guard Helicopters

AUTOR:

Barrett Thomas Beard

VERLAG:

Naval Institute Press, 118 Maryland Avenue, Annapolis, MD 21402-5035, USA.

PUBLIZIERT:

1996

KATEGORIE:

Geschichte

ISBN:

1-55750-086-X

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

242 Seiten

FORMAT:

16x24 cm, gebunden, Schutzumschlag

ILLUSTRATIONEN:

24 historische SW-Fotos

PREIS:

US$ 32,95

BESCHREIBUNG:

 

Als Frank N. Piasecki mir vor einigen Jahren über vier Stunden lang aus seinem Leben auf meinen Casettenrecorder erzählte, fragte ich ihn nach dem seiner Meinung nach grössten Pionier des Bereichs Hubschrauberanwendung. Nach kurzer Überlegung meinte er: «First of all: Captain Frank A. ERICKSON, the United States Coast Guard's first helicopter pilot. He did not have to risk his life on experimental aircraft, but he was so enhanced, and he saw so much future for the helicopter in Coast Guard operations, that he risked everything he had». Das vorliegende hochinteressante Buch ist vor allem die Geschichte Erickson’s, aber auch USCG Capt. William J. Kossler’s, zu dessen Erinnerung Piasecki einen regelmässig ausgegebenen Preis gestiftet hat. Erickson führte umfangreiche, akribisch genaue Aufzeichnungen über seine Arbeit. 1969 bis zu seinem Tod 1978 schrieb er mehrere Fassungen einer Geschichte der Hubschrauber und deren Anwendung in der USCG und das Manuskript «Fishers of Men» (Menschenfischer). Rund zehn Jahre später gelangten mehrere Briefe und Notizen Erickson’s in die Hände von Autor B.T. Beard, der deren Wert erkannte und systematisch nach Erickson Korrespondenz zu suchen begann. 1994 gelang es den Töchtern des Captain, dessen verschollene, unveröffentlichte Manuskripte und umfangreiche Korrespondenz- und Dokumentationssammlung zu finden und Beard zugänglich zu machen. Dieser war als Lt.Comdr. selbst USCG-Pilot auf Grummann Albatros, C-130 Hercules und Sikorsky HH-52. Im Ruhestand promovierte er als Historiker und segelte dann mit seiner Frau 20 Jahre lang schreibend 150’000 Meilen um die Welt, mit gelegentlichen Heimataufenthalten zur Suche nach historischen Unterlagen.

INHALT: Beard’s (und Erickson’s) fein strukturierte Geschichte der Hubschrauber in der USCG ist eine Story von Vision und Beharrlichkeit, Erfolgen und Misserfolgen, geretteten und verlorenen Leben, die den Weg zum heute dominierenden Luftfahrzeug der Coast Guard pflasterten. Sie ist aber auch Zeugnis von sturen Vorurteilen, Bürokratie und Amtsschimmel, Rivalität, Neid und Missgunst all jener, die sich dem Visionär Erickson in den Weg stellten und ihn als Phantasten, Träumer und anderes abzustempeln versuchten. Erickson selbst erkannte die historische Parallele seines langen, oft frustrierenden Kampfes, den Helikopter als Rettungsgerät gegen die traditionellen Wasserflugzeuge durchzusetzen, mit den schmerzhaften Erfahrungen Capt. Alexander Fraser’s. Dieser hatte 100 Jahre zuvor versucht die Navy von Segelschiffen weg zu Dampfern zu bewegen und ist schliesslich gar mit Degradation und Verlust der Pension bestraft worden.... Beard’s Widergabe von Erickson’s Erinnerungen ist aber auch voll Anekdoten und Informationen zu andern Pionieren, vom Briten Reginald Brie über Gen. Jimmy Doolittle, Igor Sikorsky und vielen anderen, bis zu Dmitri Viner.

Im Anhang u.a.: Absolventen von Erickson’s USCG-Hubschrauberschule. Zehn Gebote des Helikopterfliegens. 30 Seiten Anmerkungen und Quellenverweise. 9 Seiten Bibliographie. 8 Seiten Stichwortverzeichnis (Index).

Müsste ich nach meinem Ermessen Noten vergeben, bekäme dieses Buch das seltene Maximum von 5 Sternen. - Ein «must have» für jede Sammlung über die Historie der U.S. Coast Guard, «Search and Rescue» und humanitären Einsatz.

 

Helicopters in the High Country

40 Years of Mountain Flying

AUTOR:

Peter CORLEY-SMITH und David N. PARKER

VERLAG:

Sono Nis Press, 1725 Blanshard Street, Victoria, BC, Canada

PUBLIZIERT:

1995; 1996

KATEGORIE:

Geschichte

ISBN:

1-55039-061-9

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

93 Seiten

FORMAT:

20 x 22,5 cm, Paperback

ILLUSTRATIONEN:

Viele SW- und Farbfotos

PREIS:

16,95 US$

BESCHREIBUNG:

 

Hierzulande berichten zahlreiche Bücher wie die Hubschrauber-Gebirgsfliegerei durch die Pionierleistungen einfallsreicher und mutiger Leute aus den Alpenländern von Grund auf entwickelt worden sei. Das vorliegende Werk ist eine hochwillkommene Ergänzung dazu, rückt es doch unsere allzu europäische Perspektive etwas zurecht. Es erzählt die Geschichte von kanadischen Pionieren wie Alf Stringer, Carl Agar, Barney Bent, Ted Henson und vielen anderen, welche ab 1947 im «High Country» British Columbia's Hubschrauber einsetzten. Insbesondere im Dienst von Okanagan Helicopters und Vancouver Island Helicopters waren dies Typen vom offenen Bell 47-B3 bis zum russischen Kraftpaket Kamov Ka-32. Autor P. Corley-Smith war selbst Helikopterpilot (10'000 h) bevor er für das Royal British Columbia Museum zu arbeiten begann. Sein Co-Autor, D. N. Parker, ist dort als Kurator, Luftfahrt- und Ambulanz-Historiker tätig . Im Anhang: Bibliographie und Index.

 

Helicopters before Helicopters

AUTOR:

E. K. Liberatore

VERLAG:

Krieger Publishing Co., P.O. Box 9542, Malabar, FL, 32902-9542, USA

PUBLIZIERT:

1988

KATEGORIE:

Geschichte

ISBN:

1-57524-053-X

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

298 Seiten

FORMAT:

22x29 (ISO A4); gebunden, Umschlag laminiert

ILLUSTRATIONEN:

Viele SW-Fotos, Zeichnungen und zeitgenössische Illustrationen

PREIS:

$58,50

BESCHREIBUNG:

 

Eugene K. Liberatore hat 1942 als Luftfahrtingenieur graduiert und arbeitete anschliessend als Project-, Chief-Engineer und Engineering Director in der neu entstehenden U.S.-Helikopterindustrie, zumeist bei Firmen die längst Geschichte sind, wie z.B. American Helicopter, Prewitt, Anton Flettner und Nagler. Als E.K. Liberatore Company (Consulting) hat er dann in vielen Hubschrauberprojekten kleiner Firmen mitgewirkt. Seit den 50er Jahren produzierte Liberatore für die U.S. Air Force das achtzehnbändige Werk "Rotary Wing Handbooks and History" und publizierte eine Vielzahl von Artikeln. Der Autor ist vermutlich heute der kompetenteste Historiker über frühe Hubschraubergeschichte, angefangen bei chinesischen Spielzeugen, über die Antike, bis in die frühe zweite Hälfte dieses Jahrhunderts.

Obschon Amerikaner und vor über 50 Jahren ausgebildet, verwendet der Autor strikte das heute einzig vernünftige Système International (Masssystem), mit englischen Einheiten in ( ); - chapeau! Der Buchtitel „Helicopters before Helicopters“ ist eine Wortspielerei die sagen will, dass dieses einzigartige Werk nur Hubschrauber und Projekte der Periode vom 4. Jahrhundert bis in den 2. Weltkrieg behandelt. Dabei stehen die amerikanischen klar Vordergrund, ein grosser Teil davon nirgendwo sonst erwähnt. Umfangreicher ANHANG (127 S.) mit u.a.: Patentliste; Système International (Plädoyer z.Hd. angelsächsischer Leser); Ausführliches Glossar das viele gängige Drehflüglerbegriffe sowohl aus Sicht des Ingenieurs als auch des Historikers analysiert; Anmerkungen und Bibliographie; Stichwortverzeichnis (Index): 30 volle Seiten ! Kein „schöner“ Hochglanz-Kunstdruckband, wohl aber ein neues Standardwerk für ernsthafte Drehflüglerhistoriker und solche die es werden wollen.

 

Helicopters: The British Columbia Story

AUTOR:

Peter CORLEY-SMITH und David N. PARKER

VERLAG:

CANAV Books, 51 Balsam Avenue, Toronto M4E 3B6

PUBLIZIERT:

1985

KATEGORIE:

Geschichte

ISBN:

0-9690703-5-7

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

157 Seiten

FORMAT:

17,5 x 25,5 cm, Paperback

ILLUSTRATIONEN:

Viele hist. SW-Fotos und 12 Farb-Seitenansichten

PREIS:

ca 20 US$

BESCHREIBUNG:

 

Das Buch erzählt die Geschichte des zivilen und militärischen Helikoptereinsatzes in einer der schönsten Landschaften der Welt, von der inselreichen Pazifikküste über unendliche Wälder zu den Gipfeln der Rocky-Mountains. Ab 1947 haben Hubschrauber in zunehmendem Ausmass zur Entwicklung der Provinz British Columbia beigetragen, zB in den Sektoren Land- und Forstwirtschaft, Bergbau und besonders auch im Rettungswesen. Dies ist denn auch die Geschichte von Pionieren des Helikoptereinsatzes, von Fliegern und ihren Maschinen, von Managern und ihren Unternehmen, von Unfällen und Rettungsaktionen. INHALTSAUSZUG: Okanagan Air Service/ Okanagan Helicopters/ Vancouver Island Helicopters/ Life in the Bush/ Helicopters in Forestry/ Search & Rescue/ Canadian Coast Guard/ Helicopter Types used in BC/ Bibliography/ Index.

 

nach oben

 

Sollte kein Menu sichtbar sein, bitte hier klicken:
HOME