Sie sind hier: 

 

Biographien

THE LIVES OF KEN WALLIS

Engineer and Aviator Extraordinaire

AUTOR:

Ian Hancock

VERLAG:

Ian Hancock, Norfolk & Suffolk Aviation Museum, The Street, Flixton, near Bungay, Suffolk NR35 1NZ, England

INTERNET:

www.aviationmuseum.net

PUBLIZIERT:

zweite, erweiterte Auflage: 2002

KATEGORIE:

Biographie

ISBN:

0-9541239-1-3

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

156 Seiten

FORMAT:

15 x 21 cm, Broschüre

ILLUSTRATIONEN:

Über 80 Schwarzweissfotos

PREIS:

a) Direkt im Museum: £6,95; signiert von K. Wallis und I. Hancock: £9,00

b) Schriftliche Bestellung an obige Adresse mit Cheque auf U.K.-Bank £10,00. (Auf Wunsch signiert).

c) Schriftliche Bestellung mit Bargeldbeilage: £10,00 (Auf Wunsch signiert).

d) Schriftliche Bestellung mit Bargeldbeilage: 15 Euro; 20 Euro wenn signiert. (Gewinn geht voll ans Museum)

BESCHREIBUNG:

 

Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur und Erbauer von Motorrädern, Rennbooten, Sportwagen Tragschraubern, Miniaturkameras; Bomberpilot (RAF/Vickers Wellington und USAF/Convair B-36), Waffenexperte, Weltrekordhalter; James Bond Film Double; Luftfahrtmuseumspräsident; RAF-Offizier und Gentleman alter Schule; zweifacher Ehrendoktor und Träger vieler Auszeichnungen und Orden, - das alles ist Wing Commander Kenneth Horatio WALLIS, dessen Freundschaft ich seit Jahren geniesse. Die Begeisterung fürs Fliegen erhielt er von Vater und Onkel, welche 1910 das erste Flugzeug mit Stahlrohrstruktur bauten und flogen. Internationale Anerkennung erlangte Ken für seine jahrzehntelange Weiterentwicklung des Tragschraubers. Auf seinem Landsitz Reymerston Hall hegt, pflegt und fliegt er noch heute seine Flotte von 19 selbst konstruierten Tragschraubern (weitere sind in Museen). Über die Jahre setzte Ken Wallis 32 Weltrekorde der Kategorie Autogyro, den vorerst letzten im Alter von 82. - Was der 86-jährige heutzutage so tut ? Er plant seinen 33. Weltrekord! - EMPFOHLEN zu: Aviatik-Biographien; Tragschraubergeschichte.

 

Mein Flugbuch

Markus Burkhard - Erlebnisse und Abenteuer als Helikopterpilot

AUTOR:

Markus Burkhard

VERLAG:

Editions Jordi AG, Belpbergstrasse15, CH-3123 Belp.

INTERNET:

http://www.jordibelp.ch

PUBLIZIERT:

2000

KATEGORIE:

Biographie

ISBN:

3-906562-32-8

SPRACHE:

Deutsch

UMFANG:

223 Seiten hochwertigen Drucks und Papiers

FORMAT:

31 x 21 cm, Karton laminiert, gebunden

ILLUSTRATIONEN:

280 Fotos, vorwiegend in Farbe

PREIS:

SFr. 48,-

BESCHREIBUNG:

 

Ende 2000 geht Markus BURKHARD, Senior unter den "eidgenössischen Bundesratspiloten", in den Ruhestand. Sein FLUGBUCH das er uns zu diesem Meilenstein vorlegt, hebt sich schon rein optisch wohltuhend von bisher gesehenen Piloten-Memoiren ab. Das Querformat bringt die Fotos besonders gut zur Geltung. Markus Burkhards Rückschau umfasst Episoden und Abenteuer aus den drei Phasen seiner 40 Pilotenjahre: 1) Der Arbeitsfliegerei mit Heliswiss in der grossen weiten Welt, von Afrika über Grönland bis Surinam. 2) Der Gebirgs- und Rettungsfliegerei bei Air Zermatt und der Berner Oberländer Helikopter AG (BOHAG). 3) Den letzten 20 Jahren beim Eidgenössischen Luftamt, resp. dem heutigen Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) in Bern. Bis 1966 ist diese nationale Zivilluftfahrtbehörde von seinem Vater als Direktor geführt worden. Als Nachfolger seines Schwiegervaters begann der Autor seine Beamtenlaufbahn als Pilot und Inspektor im Helikoptersektor. 1992 wurde er Helikopter-Chefpilot beim Luftransportdienst des Bundes und hat so manche Bundespräsidenten, Bundesräte, ausländische Saatsoberhäupter, "Royalty" und andere VIPs sicher an ihre Reiseziele gebracht. Dass Christine Burkhard ihren Gatten Markus mit einer Reihe von weiteren Geliebten teilen muss, merkt man beim Lesen gewisser Kapitel die da heissen: Bell 47, Jet Ranger, Alouette III, Lama und Dauphin. Über 1000 Einsätze flog Burkhard während der Phase 2) für die Schweizerische Rettungsflugwacht und ist von der Helicopter Association International (HAI) mit dem "Robert E. Trimble Award for distinguished mountain-flying" ausgezeichnet worden. -- EMPFOHLEN zu: Zivile Helikopterluftfahrt; erwähnte Operators; Piloten-Memoiren; und (z.B. als Geschenk) für alle jungen Leute, die von einer Berufspilotenlaufbahn träumen.

 

Les Hélicoptères FLORINE 1920 - 1950

La Belgique à l’avant garde de la giraviation

AUTOR:

Alphonse Dumoulin

VERLAG:

Fonds National Alfred Renard (F.N.A.R.) und Les Amis du Musée de l’Air et de l’Espace
BEZUGSQUELLEN : Bibliothèque du Musée Royal de l’Armée, Bruxelles (Mitnahmepreis 995 BF); oder beim Autor: A. Dumoulin, 64 Rue des Trixhes, B-4020 Jupille s/Meuse, Belgique. Fax: +32 (0)4 362 63 79

PUBLIZIERT:

1999

KATEGORIE:

Biographie

ISBN:

keine

SPRACHE:

Französisch. Zusammenfassung in Deutsch, Englisch und Niederländisch; je 3 Seiten

UMFANG:

215 Seiten

FORMAT:

ISO A4, Pappband

ILLUSTRATIONEN:

Viele hist. SW-Fotos, Faksimiles, Zeichnungen (mehrere auf Ausfaltseiten)

PREIS:

Belgien: 1130 BEF 28.01 Euro). EU-Länder: 1230 BEF (30.49 Euro). Resteuropa (Nicht-EU): 1255 BEF (31.11 Euro). Übersee (USA; CDN; etc.): 1325 BEF (32.85 Euro). Kreditkarten: Eurocard, Mastercard, Visa; mit üblichen Angaben

BESCHREIBUNG:

 

Der Russe Nicolas FLORINE (*1891; †1972) wächst in St. Petersburg auf, wo er an der Technischen Hochschule Mathematik und Luftfahrt-Ingenieur studiert und dann als Assistent doziert. Als Intellektueller gerät er 1917 ins Visier der Bolschewiki und flieht. In Belgien findet er 1920 Aufnahme und Anstellung beim staatlichen Service Technique de l’Aéronautique (STAé). Der junge Forscher leitet zahlreiche mathematische Studien über Drehflügelflugzeuge und setzt sich zum Ziel, die noch in den Kinderschuhen steckende Helikoptertechnik voranzutreiben, was zu einem Lebenswerk werden sollte. Florine, seit 1934 belgischer Staatsbürger, bleibt bis zu seiner Pensionierung 1956 beim STAé und konstruiert die Hubschrauber Florine I bis V, darunter auch den ersten wirklich flugfähigen Tandemrotorhelikopter der Welt (1933). Auch wenn Florine’s Projekte nie über das Prototypstadium hinaus gelangen, ist seine Pionierarbeit bedeutend. In den 40er und 50er Jahren greifen Frank Piasecki, Raoul Hafner und Alexander Jakowelw das Tandemrotorkonzept erfolgreich wieder auf und bringen es schliesslich zur Einsatzreife. - Der AUTOR, Colonel Aviateur Hr Alphonse Dumoulin, beendete seine Kariere 1977 als Chef der belgischen Heeresflieger (ALFT) >>>Aviation Légère de la Force Terrestre<<<. Im Ruhestand geriet er in den Bann des Lebenswerks von Nicolas Florine. In jahrelanger Recherchierarbeit in Archiven und im Gespräch mit Zeugen hat der Pilot und Historiker Dumoulin die Geschichte des belgischen Helikopterpioniers der Vergessenheit entrissen und sachkompetent, mit grosser Detailtiefe aufgezeichnet. Dazu gelang es ihm ein ganzes Team von Zeitzeugen und hochqualifizierten Fachleuten zur Mitarbeit zu gewinnen, darunter Prof. Jean Florine (Nicolas’ Sohn) und Jean Boulet (Ingenieur, Pionier-Testpilot und Historiker). Das Buch ist ansprechend gestaltet und sein Inhalt sauber strukturiert. Für mich persönlich ist es die „Trouvaille des Jahres“ und absolut beispielhaft für die Darstellung des Lebenswerks eines Konstrukteurs. - Falls Sie sich’s vom Weihnachtsmann wünschen, sollte dieser sich beeilen, gibt es doch (vorläufig?) nur 500 Exemplare!

 

Joseph Szydlowski et son temps

"L'aventure de Turbomeca"

AUTOR:

Guy Decôme

VERLAG:

Conseil Imprim éditions, B.P.443, 2 boulevard du Maréchal Juin, F-65004 Tarbes Cedex. Tel. +33/ 05 62 07 77. Fax: +33/ 05 62 34 85 09. conseil.imprim@wanadoo.fr

PUBLIZIERT:

2. Auflage 1999

KATEGORIE:

Biographie

ISBN:

2-913781-00-4

SPRACHE:

Französisch

UMFANG:

516 Seiten hochwertigen Drucks und Papiers

FORMAT:

22 x 30,5 cm, Leinen gebunden, mit Schutzumschlag

ILLUSTRATIONEN:

Grosse Zahl von SW-Fotos und Faksimiles, einige Farbfotos. Als Beilage ein Farb-Poster 50 x 47 cm «Historique des moteurs Turbomeca» (Stammbaum aller Turbomeca Triebwerke 1938-1998)

PREIS:

FF 260,-

BESCHREIBUNG:

 

Joseph SZYDLOWSKI (1896-1988), Visionär und Erfinder, war Inhaber zahlreicher Patente auf dem Gebiet thermodynamischer Maschinen. Flugzeugmotoren und Kompressoren waren sein Gebiet. Vor allem aber war er der grosse Pionier der kleinen Gasturbinen, der Mann der die Antriebstechnik der Hubschrauber revolutionierte; dessen Turbinen das absolute Monopol der Kolbenmotoren gebrochen haben. Kriegerische Ereignisse vertrieben den jugendlichen Joseph «Schydlowsky» aus seiner Heimat Polen. Nach Jahren in Russland und Deutschland gelangte er in seine neue Wahlheimat Frankreich, wo der geniale Ingenieur ohne klar nachweisbaren Studiengang, 1938 die Firma TURBOMECA (Tm) gründete. Nach der deutschen Okupation wurde dem Juden Szydlowski von den Nazis ein «kommissarischer Verwalter» vor die Nase gesetzt, mit der Anweisung, das «jüdische Unternehmen zu arisieren». Szydlowski fand Aufnahme in der Schweiz und auch gleich Arbeit im Dienste der Kriegstechnischen Abteilung (KTA; heute Gruppe Rüstung) in Bern. Denn er war nicht irgend ein Asylant. Sein Radialverdichter verlieh den bei Saurer für mehrere schweizer Kampfflugzeugtypen gebauten Hispano-Suiza Motoren ihre hohe Leistung bis über 1000 PS. Selbst aus dem berner Exil gelang es dem «Patron-Fondateur» den Kontakt zu loyalen Tm-Mitarbeitern in Bordes zu wahren. Sein besonderes Verhältnis zur Schweiz hatte bald auch familiäre Bande und seit 1958 flogen alle Helikopter der Schweizer Armee mit seinen Turbinen.

Das vorliegende Buch ist ein Meisterwerk das in der Luftfahrtliteratur Seinesgleichen sucht, hinsichtlich Inhalt, Umfang und Akribie. Der Autor Guy Decôme hat volle dreieinhalb Jahre Arbeit dafür aufgewendet, nachdem er 1994, 35 Jahre nach seinem Eintritt, als Chef der Abteilung Logistik von Turbomeca in den Ruhestand ging. Sein Werk ist weit mehr als eine Biographie. Während der Autor Leben und Werk Szydlowskis ausbreitet, öffnet er auch immer wieder weit die Fenster zur Geschichte der Luftfahrt und zur Geschichte Europas. Das Buch ist grafisch hervorragend gestaltet und inhaltlich in drei Teile mit insgesamt 36 Kapiteln gegliedert. Vorbildlich: Umfangreiche Randnotizen, Querverweise, Inhalts- und Stichwortverzeichnisse und Bibliographie. Ausgezeichnet mit dem Prix du livre aéronautique 1999. Von der 2. Auflage verbleiben nur noch 400 Exemplare ! EMPFOHLEN zu: Aviatik-Biographien; J. Szydlowski; Geschichte der Flugmotoren/ Gasturbine/ Luftfahrt/ Helikopter/ Turbomeca, Salmson/ Hispano-Suiza.

 

FOCKE

Flugzeuge und Hubschrauber von Henrich Focke 1912-1961

AUTOR:

Enno Springmann

VERLAG:

Aviatic Verlag, Kolpingring 3, D-82041 Oberhaching

PUBLIZIERT:

1. Auflage 1997

KATEGORIE:

Biographie

ISBN:

3-925505-36-9

SPRACHE:

Deutsch

UMFANG:

275 Seiten

FORMAT:

19,8 x 28 cm, Farbeinband

ILLUSTRATIONEN:

277 Abb. (SW-Fotos und Zeichnungen)

PREIS:

DM 68.- / öS 496.- / SFr 62.-

BESCHREIBUNG:

 

Prof. Dr. Ing. e.h. Henrich Karl Johann FOCKE war zweifellos einer der grossen Flugzeug- und Hubschrauberkonstrukteure Deutschlands, auch wenn andere, nicht zuletzt aus Gründen der politischen Gunst, zu ihrer Zeit mit weit mehr Ehren bedacht und somit berühmter wurden. Zeit seines Lebens hat sich Focke insbesonders der Entwicklung besonders effizienter und sicherer Luftfahrzeuge gewidmet. In den 30er Jahren wurde er, der nur widerstrebend NSdAP Mitglied geworden war, durch Intriegen linientreuer Führungskräfte aus seiner eigenen Firma Focke-Wulf herausgedrängt. Mit dem bekannten Kunstflieger Gerd Achgelis gründete er 1937 die Focke-Achgelis & Co. GmbH. Jetzt konnte er sich voll der schon früher in Angriff genommenen Drehflüglerentwicklung widmen. Sein erster Hubschrauber, der Fw.61 war, obschon sehr erfolgreich, in der alten Firma bloss als «Focke’s Spielzeug» abgetan worden. Der nun folgende Fa.223 DRACHE war der allererste praktisch eingesetzte Transporthelikopter und hat u.a., in den Händen von Lt. Gerstenhauer, den vielleicht ersten Langstrecken-Rettungseinsatz in Kriegsgebiet geflogen. Der Schlepp-Tragschrauber Fa.330 BACHSTELZE kam als Beobachtungsplattform von U-Booten aus zum Einsatz. Nach dem Krieg blieb Henrich Focke leitend in der Entwicklung von Hubschraubern tätig, zunächst bei SNCASE in Frankreich am SE.3101. Es folgten Jahre in Brasilien wo er u.a. den BEIJA FLOR konstruierte und zum Fliegen brachte. In seiner Heimatstadt Bremen entstand 1958 der Borgward-Focke KOLIBRI. Der Konkurs der Borgward Automobilwerke bedeutete auch das Ende deren Hubschrauber Projekte. 1979, nach dem Tod des 88 jährigen «deutschen Vaters der Hubschrauber», blieb dessen letzte Maschine, die Focke-Harz Fo-Ha-1, unvollendet. Autor Enno Springmann war ein langjähriger Mitarbeiter Fockes und das vorliegende Werk ist wohl das beste, das uns über diesen grossen Luftfahrtpionier zur Verfügung steht. Der INHALT entfällt zu 1 Drittel auf Focke’s frühe Flächenflugzeugphase und 2 Drittel auf seine Drehflügleraktivität. Das Buch ist hervorragend illustriert mit vielen sonst nirgendwo gesehenen historischen Fotos und technischen Zeichnungen. Leider fehlt ein Stichwortverzeichnis.

 

In geheimer Mission

Die atemberaubenden Memoiren des Rechliner Testpiloten Richard Perlia

AUTOR:

Richard Perlia, Flugkapitän i.R.

VERLAG:

FLUGZEUG Publikations GmbH, D-89257 Illertissen

PUBLIZIERT:

1996

KATEGORIE:

Biographie

ISBN:

3-927132-33-0

SPRACHE:

Deutsch

UMFANG:

212 Seiten hochwertigen Drucks und Papiers

FORMAT:

22 x 30,5 cm, gebunden

ILLUSTRATIONEN:

Über 240 hist. SW-Fotos; Zeichnungen; Faksimiles von Originaldokumenten; grossenteils nie vorher veröffentlicht

PREIS:

ca. 70 DM

BESCHREIBUNG:

 

Knapp 20 Jahre lang war Richard Perlia Testpilot für Flächenflugzeuge, Trag- und Hubschrauber bei der berühmten Luftfahrterprobungsstelle Rechlin und, neben andern Flugzeugbauern, auch bei einem der ersten Hubschrauberhersteller, der Anton Flettner GmbH. Dort erprobte er die ersten Synchropter der Welt, zunächst noch in einer Zeit da diese, wäre der Motor ausgefallen, noch nicht hätten autorotiert werden können! Perlia bekam für seine so oft ausgefallenen und gefährlichen Flugversuche weder eine besondere Anerkennung, noch wurde er mit Orden bedacht. Der Sohn eines Cigarren-Fabrikanten war ganz einfach vom Fliegen ”besessen”. Doch er ist zweifellos auch ein leidenschaftlicher Sammler. Allein die vielen eingestreuten Reproduktionen, von Originalkorrespondenz über Urkunden, Prospekten bis hin zu den Karikaturen seines zeichnenden Freundes General Ernst Udet, sprechen Bände. Das Werk das uns dieser heute 94-jährige Pionier hier vorlegt ist ein gewichtiges Stück Luftfahrtgeschichte um das ihn manche viel jüngere und professionelle Autoren zu beneiden haben. In seinen autobiographischen Erzählungen spricht Perlia bei weitem nicht nur von sich selbst, sondern verstand es, uns auch eine grosse Fülle von Wissenswertem über Kollegen und andere Persönlichkeiten der damaligen ”Luftfahrt-Society” zu vermitteln. Im Anhang: Quellennachweis. Leider fehlt nicht nur ein Stichwortverzeichnis, sondern sogar eine Inhaltsübersicht. Durch viele Untertitel im Text werden diese Mängel etwas abgemildert.

Der Autor bittet die Leser wissen zu lassen, dass sein Buch auch direkt bei ihm, „mit jeder gewünschten Widmung“, bestellt werden kann. Adresse: R. Perlia, Bismarckallee 50, D-14193 Berlin.

 

Henrich Focke - Mein Lebensweg

Die Memoiren des Bremer Luftfahrt-Pioniers

AUTOR:

Henrich Focke

VERLAG:

Kurze-Schönholz und Ziesemer Verlagsgesellschaft bR; Postfach 15 05 73; D-28095 Bremen

PUBLIZIERT:

1996 (1977)

KATEGORIE:

Biographie

ISBN:

3-931148-91-2

SPRACHE:

Deutsch

UMFANG:

96 Seiten

FORMAT:

21x20 cm; broschiert

ILLUSTRATIONEN:

viele historische SW-Fotos und Zeichnungen

PREIS:

??

BESCHREIBUNG:

 

Professor Dr. e.h. Henrich Karl Johann FOCKE’s Autobiographie erschien erstmals im Sept. 1977 in Form einer einfachen Vereins-Broschüre der Deutschen Gesellschaft für Luft und Raumfahrt (DLR-Mitteilung 77-01). Die Auflage von 1996 gelangte zwar in den Buchhandel, blieb uns - und wohl weiten Luftfahrtkreisen - leider unbekannt. Inzwischen ist sie auch vergriffen, bis auf einen kleinen Restbestand, der noch beim Hubschraubermuseum Bückeburg erhältlich ist (Postfach 1310, D-31665 Bückeburg; Tel.: 0049 / 5722-55 33; Fax: 0049 / 5722-71 5 39). Das Buch enthält den unveränderten Text der Erstausgabe, ist aber dank völlig neuer Gestaltung, Einbezug von mehr als doppelt so vielen Illustrationen und besserem Druck, beträchtlich attraktiver geworden. Focke gehörte zweifellos zu den ganz grossen unter den deutschen Flugzeugkonstrukteuren, bleibt aber vor allem unvergessen für seinen „ersten voll flugtüchtigen Hubschrauber der Welt“ (Fw.61) und den allerersten Transporthelikopter (Fa.223). Er starb knapp eineinhalb Jahre nach der Erstveröffentlichung seines beeindruckenden Lebensweges. - Es ist sehr zu hoffen, dass der Verlag sich entschliesst, dieses luftfahrthistorisch bedeutende Buch erneut aufzulegen und wir bald wieder darüber berichten können !

 

VERTICAL Challenge; - The Hiller Aircraft Story

AUTOR:

Jay P. SPENSER

VERLAG:

University of Washington Press, P.O. Box 50096, Seattle, WA 98145-5096, USA. Fax 206 543-3932

PUBLIZIERT:

1992

KATEGORIE:

Biographie

ISBN:

0-295-97203-3

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

240 Seiten

FORMAT:

18x26 cm; Leinen gebunden, mit Schutzumschlag

ILLUSTRATIONEN:

84 SW-Fotos

PREIS:

$ 30.-

BESCHREIBUNG:

 

Nach dem perfektionistischen Werk "The Aviation Careers of I. I. Sikorsky" bringt dieser Verlag erneut eine hervorragende Lebenswerk-Darstellung eines bedeutenden US-Hubschrauber-Pioniers. Stanley HILLER Jr. war noch ein Teenager, als er vor fünfzig Jahren erfolgreich seinen ersten Hubschrauber flog. J. P. Spenser arbeitet als Autor bei Boeing und ist Kurator des Seattle Museum of Flight. Er präsentiert uns in spannend zu lesender Art die Geschichte des jungen, erfolgreichen Erfinders, Testpiloten und Industriellen, seiner Firma und deren Typen, Errungenschaften, Höhen und Tiefen. Im Verlauf dieser Geschichte, die neben Hubschraubern auch andere VTOL-Flugzeuge umfasst, erfahren wir auch viel Wissenswertes und Zusammenhänge über andere Hersteller und Persönlichkeiten. Im Anhang finden sich die wichtigsten Daten, leider nicht aller, aber der wichtigsten Hiller-Typen; Serienummern; Museen mit Hiller Helikoptern; Bibliographie und Index. Hervorragend wiedergegeben sind die historischen Fotos. Alle wesentlichen Hersteller bearbeiteten eine Reihe von Projekten, die nicht über die Konzeptionsphase hinauskamen. Wie die meisten ähnlichen Büchern ist auch das vorliegende in diesem Bereich unvollständig und zeigt lediglich die "Spitze des Eisbergs". Dennoch: ein Werk das in keiner historischen Drehflügler-Bibliothek fehlen dürfte. Es wäre zu hoffen, dass der Verlag die bisherige gute Arbeit fortsetzt und die Reihe weiterführt. Auf dem Buchmarkt fehlen zB noch immer die Helicopter-Stories von Kaman, Kellett, Piasecki, Seibel/Cessna, etc.

 

 

The Aviation Careers of IGOR SIKORSKY

AUTOR:

Dorothy COCHRANE, Von HARDESTY, and Russell LEE

VERLAG:

Washington University Press, P.O. Box 50096, Seattle, WA 98145-5096, USA

PUBLIZIERT:

1989

KATEGORIE:

Biographie

ISBN:

0-295-96916-4 (Paperback)
0-295-96842-8 (Leinen)

SPRACHE:

Englisch

UMFANG:

208 Seiten hochwertigen Drucks und Papiers

FORMAT:

22 x 28 cm

ILLUSTRATIONEN:

 

PREIS:

Paperback:       $ 19.95
Leinen: $ 35.-

BESCHREIBUNG:

 

Über wenige russische und amerikanische Luftfahrtpioniere gibt es so viel Literatur wie über Igor I. Sikorsky, der die Aviatik, erst in Russland und später den USA, über mehr als ein halbes Jahrhundert mitgeprägt hat. 1913 baute der 24-jährige das erste viermotorige Grossflugzeug der Welt, war später ein führender Konstrukteur von Grossflugbooten und beendete sein Lebenswerk als Vater des heute alltäglichen Helikopters.

1990, zum 50. Jahrestag von Sikorsky's erstem Hubschrauberflug und seinem 100. Geburtstag, erschien dieses hervorragende Buch von Historikern des National Air and Space Museum. Auf den ersten Blick fesselt es durch seine Illustrationen. Die 69 Schwarzweissfotos hat man zwar teilweise schon früher gesehen, doch sind sie hier in einer Qualität wiedergegeben, die wohl nur noch durch fotografische Originalabzüge übertroffen werden kann. Unter den 10 Farbbildern sind sogar 3 historische Farbfotos des VS-300. Hinzu kommen 40, teils sehr detaillierte Dreiseitenrisse und Schnittzeichnungen von Sikorsky's Flugzeugen und Hubschraubern. Die Informationen des Textteils waren wohl weitgehend schon aus früheren Büchern bekannt. Neu ist eine vollständige Auflistung der wichtigsten Daten sämtlicher Sikorsky-Konstruktionen, vom Helikopter 1 (1909), bis zum S-49 / R-6 (1943) ! Umfangreiche Bibliographie zum Thema und Liste von Büchern und Publikationen des Autors Igor I. Sikorsky (23 Werke). Dieses Buch dürfte in keiner Sikorsky-Sammlung fehlen !

 

nach oben

 

Sollte kein Menu sichtbar sein, bitte hier klicken:
HOME