| 
 
 | 
| 
 Diese Seite ist neu unter http://www.heliflight.ch erreichbar! 
 Der Helikopter im Schwebeflug Gegenüber den Flächenflugzeugen 
können die Hubschrauber in der Luft stehen bleiben. Dies ist möglich, da die 
Hauptrotorblätter, wegen der Rotation immer durch die Luft angeströmt werden und 
dadurch den notwendigen Auftrieb liefern. Ein Flächenflugzeug erzeugt den 
Auftrieb erst, wenn eine genügend hohe Vorwärtsgeschwindigkeit erreicht ist. 
 Wird nun bei allen Rotorblättern 
mit der kollektiven Blattverstellung gleichzeitig der Anstellwinkel erhöht, wird 
der Luftdurchsatz von oben nach unten durch die Rotorscheibe grösser, der 
Auftrieb nimmt zu und der Helikopter beginnt an Ort zu steigen (Abb 9). 
 Wegen der Drehung des Hauptrotors 
entsteht ein Moment, welches bewirkt, dass sich der Rumpf entgegen der 
Drehrichtung des Hauptrotor dreht. Diese ungewollte Drehung wird durch den 
senkrecht stehenden Heckrotor korrigiert (Abb 11). Je grösser die Leistung des 
Hauptrotors ist, desto grösser ist auch das Drehmoment, und entsprechend mehr 
muss der Heckrotor leisten, um das Drehmoment zu korrigieren. 
 Dieses seitliche Versetzen muss wiederum mit dem Hauptrotor korrigiert werden. Der Luftstrom, auch Downwash genannt, wird leicht entgegen der Verschieberichtung geleitet, wodurch der Hubschrauber im stationären Schwebeflug bleibt. 
 Der Schwebeflug benötigt in der 
Regel mehr Leistung als der Vorwärtsflug. Eine wesentliche Rolle für die 
Leistungsfähigkeit spielt vor allem die Luftdichte. Je dichter die Luft, desto 
weniger muss der Antrieb leisten und desto mehr Gewicht kann der Hubschrauber 
tragen. Da mit zunehmender Flughöhe die Luftdichte abnimmt, muss das Gewicht des 
Helikopters reduziert werden, um ihn im Schwebeflug halten zu können. 
Grundsätzlich kann gesagt werden, je grösser die Aussentemperatur und je höher 
die Flughöhe ist, desto kleiner ist die Leistungsfähigkeit des Hubschrauber. 
 Schwebt der Helikopter in der Nähe des Bodens, nennt man dies Schwebeflug im Bodeneffekt (hover in ground effect, IGE). Durch den Downwash, welcher zur Seite abgeleitet werden muss, entsteht eine Art Luftkissen (Abb 14). Dadurch benötigt der Hubschrauber weniger Leistung für den stationären Schwebeflug. 
 Je höher der Helikopter über dem 
Boden schwebt, desto kleiner ist der Einfluss des Bodeneffekts. Bei einer 
Schwebehöhe von ca 1.5x dem Rotordurchmesser ist kein Bodeneffekt mehr 
vorhanden. | 
| 
 
 |